Narrenverein 

Langenenslingen

3

118 

Aktive Mitglieder

57

Passive Mitglieder

NVL

Seit 1920 

 

Der Narrenverein Langenenslingen, wie wir ihn heute kennen, wurde 1976 neu gegründet – doch die Wurzeln der Fasnet im Ort reichen viel weiter zurück. Schon 1912 finden sich erste Einträge im Protokollbuch, die vom bunten närrischen Treiben berichten. Unser traditioneller Narrenruf „Narri – Narro“ schallt seit jeher durch die Straßen. Früher war die Fasnet bei uns stark vom rheinischen Karneval geprägt – inklusive eines eigenen „Prinz Karneval“, der das närrische Volk anführte. Mit der Wiedergründung 1976 kehrte der Verein jedoch zu traditionelleren Formen zurück: Statt Prinz Karneval standen nun Elferrat und Prinzengarde im Mittelpunkt. Heute setzt der Narrenverein voll auf die schwäbisch-alemannische Tradition – ohne Prinzengarde und mit einem Narrenrat, der anstelle des klassischen Elferrats das bunte Fasnetstreiben organisiert.

Waldmännle & Waldweible

Narrenrat

Fanfarenzug

Nach dem zehnjährigen Jubiläum 1987 begann sich der Narrenverein Langenenslingen intensiv mit der Gründung einer eigenen Maskengruppe zu beschäftigen. 1991 fand man in Kunstlehrer Herbert Arbter vom Kreisgymnasium Riedlingen den passenden Ideengeber. Er entwarf das Langenenslinger Waldmännle und Waldweible – Figuren, die an das alte Bürgerrecht erinnern, im waldreichen Langenenslingen Holz schlagen zu dürfen. Das Waldmännle stellt einen knorrigen, alten Mann dar, das Waldweible sein freundlicheres Pendant. Beide tragen ein weißes Hemd, einen grünen Umhang und schwarze Cordkleidung. Das Waldweible, erkennbar am roten Kopftuch und dem Korb voller Süßigkeiten, wirkt deutlich sanfter als das grimmige Waldmännle mit Strohhut und Stecken. Die ausdrucksstarken Masken stammen vom Maskenschnitzer Egon Leuuw aus Bad Saulgau.

Der Langenenslinger Narrenrat setzt sich aus den fünf Vorstandsmitgliedern und bis zu elf Narrenräten zusammen. Ergänzt wird das Gremium durch jeweils 2 Vertreter der Maskengruppe und des Fanfarenzuges und einem Jugendvertreter. Früher erkannte man sie an ihren Smokings – die Vorstandschaft in Grün, die Elferräte in Rot, jeweils mit Narrenkappe. Mit der Gründung der Maskengruppe entstand das neue Bild: Kunstlehrer Herbert Arbter schuf den Langenenslinger Waldfürsten und seine Gefolgschaft. Die Vorstandschaft trägt seither das prächtige Häs des Waldfürsten, die Gefolgsleute sind ähnlich gekleidet. Pünktlich zur Fasnet 1995 wurde das neue Häs vorgestellt und wird bis heute mit Stolz getragen.

Musikalisch bekommt unser Narrenverein tatkräftige Unterstützung vom eigenen Fanfarenzug, der 1985 gegründet wurde. Seitdem sorgt er bei Umzügen, Auftritten und Veranstaltungen für den richtigen Klang und die echte Fasnetsstimmung. Schon 2005 konnte der Fanfarenzug sein 20-jähriges Bestehen feiern – ein stolzer Meilenstein, der gebührend gefeiert wurde. Ein besonderer Moment in der Geschichte des Fanfarenzugs war das Jahr 1989, als die Musiker mit einer prächtigen Landsknechtuniform ausgestattet wurden. In den Farben Schwarz, Rot und Weiß treten sie seither auf und machen nicht nur musikalisch, sondern auch optisch ordentlich Eindruck. Der Fanfarenzug ist fester Bestandteil unseres Vereinslebens und nicht mehr wegzudenken.

 Fasnet-Fieber 

Lass dich anstecken!

 

Ob als Waldweible, Waldmännle oder im Fanfarenzug – bei uns ist immer Platz für neue Narren! Werde Teil unserer bunten Truppe und erlebe die Fasnet hautnah.

 

Jetzt einsteigen & das Fasnet-Fieber erleben!

11 + 9 =

 Downloads 

In unserem Download-Bereich findest du verschiedene Dokumente, Formulare und nützliche Informationen rund um unseren Narrenverein. Egal ob Mitgliedsantrag oder Narrenlied – hier kannst du alles bequem herunterladen und jederzeit darauf zugreifen.

Mitglied im VAN

Gemeinsam für die Fasnet 

 

Wir sind Mitglied im VAN, dem Verband Alb-Bodensee-oberschwäbischer Narrenvereine. Seit 1990 setzt sich der VAN für den Erhalt und die Pflege unseres traditionellen Fasnetsbrauchtums ein. Gemeinsam mit vielen weiteren Vereinen bewahren wir die landschafts- und ortsgebundene Fasnet und stärken das Miteinander unter den Zünften.